Zukunftsweisendes, genossenschaftliches Quartier in Stuttgart-Rot: Bis 2027 entstehen rund 220 Mietwohnungen sowie Flächen für Gemeinschaft und Gewerbe, die eine lebendige, krisenfeste Nachbarschaft fördern.
Genossenschaftliches Zusammenleben neu gedacht

Stellen Sie sich vor: Sie leben in einem Quartier, wo Sie Ihre Nachbar*innen kennen, wo Hilfe selbstverständlich ist und wo fast alles, was Sie täglich brauchen, zu Fuß erreichbar ist. Das ist unsere Vision für das Quartier am Rotweg, das wir bis 2027 gemeinsam mit der Baugenossenschaft Zuffenhausen, sozialen Trägern und der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) realisieren.
Die Welt verändert sich schnell. Viele Menschen fühlen
sich einsam, Wohnraum wird immer teurer, unsere
Gesellschaft wird älter. Als Genossenschaft fragen wir uns:
Wie können wir diesen Herausforderungen gemeinsam begegnen?
Unsere Antwort:
Ein innovatives Quartier für Alle, das auch in schwierigen Zeiten funktioniert. Ein Ort, wo Menschen verschiedener Generationen, Einkommen, Herkunft und Lebenssituationen zusammenleben und sich gegenseitig unterstützen. Eine Planung und Architektur, die Nachbarschaft und Gemeinschaft fördert. Dabei ist unser Quartier kein abgeschlossener Bereich. Wir sind Teil des Stadtteils Stuttgart-Rot und wollen gemeinsam mit unseren Nachbar*innen den Stadtteil stärken.

Konkret bedeutet das für uns:
Wohnen, das zu Ihrem Leben passt
Wir setzen auf gemeinschaftliche und flexible Wohnformen für Singles, Familien, Senioren – von der kleinen Wohnung, über ambulant betreute Pflege-WGs bis zur Studierenden-WG und zum Clusterwohnen. Ihre Wohnung kann mit Ihren Bedarfen mitwachsen.
Mehr Infos dazu, finden Sie in den Videos
Begegnungen sind eingeplant
Ob begrünte Innenhöfe, offene Laubengänge, gemeinschaftlich genutzte Dachterrassen oder lebendige Erdgeschosszonen – das Quartier fördert vielfältige Begegnungen und kurze Wege im Alltag. Die große Gemeinschaftswiese, der Quartiersplatz und barrierefreie Freiflächen laden ebenso zum Austausch ein wie die einladenden Eingänge, die Offenheit zum Stadtteil Stuttgart-Rot signalisieren.

Das ganze Wohnen wird ein Miteinander. Also man wohnt hier nicht alleine und keiner kennt einen, sondern hier soll das schon so sein, dass jeder jeden kennt und jeder mit jedem gerne wohnt.
Gisbert Renz,
Technischer Vorstand bei Neues Heim – Die Baugenossenschaft eG
Nachhaltig gestaltet,
klimaresilient vernetzt
Nach dem Schwammstadt-Prinzip speichern die große Gemeinschaftswiese, die begrünte Höfen und Dachgärten als Retentionsflächen Regenwasser – das schafft ein angenehmes Mikroklima und lebendige grüne Räume. Verkehrsfrei und gut angebunden fördert das Quartier umweltfreundliche Mobilität und nachbarschaftliche Begegnungen.

Man referenziert eigentlich zunächst immer nur auf Baumaterialien und Heizkonzepte, das ist hier natürlich auf dem modernsten Niveau […]. Und dann schlichtweg auch das Wohnen dort in verschiedenen Wohnformen. […] Das sind ganz unterschiedliche Konzepte, über Clusterwohnen und nachhaltiges Wohnen im Sinne des Seniorenwohnens.
Rüdiger Maier,
Kaufmännischer Vorstand bei Neues Heim – Die Baugenossenschaft eG
Genossenschaftlich leben heißt
gemeinsam gestalten
Bei uns sind Sie nicht nur Mieter*in, sondern Mitgestalter*in. Das war schon 1948 so, als unsere ersten Mitglieder selbst mit angepackt haben. Heute sind andere Formen der Beteiligung gefragt, um zukunftsfähige, resiliente und krisenfeste Quartiere zu gestalten. Aber das Prinzip bleibt: Ihr Engagement macht den Unterschied.
Sie wollen mitgestalten?




