Wohnen mit Versorgungskonzept –
ein Leben lang im Quartier

Schon weit vor der Planung für das Quartier am Rotweg machte sich das Neue Heim gemeinsam mit lokalen Kooperationspartner*innen auf den Weg, den Stadtteil weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieser Quartiersentwicklung soll in Stuttgart-Rot ein WohnquartierPlus (WQ+) entstehen. Das bedeutet, im Stadtteil sollen bestehende Strukturen mit bedarfsgerechten Wohn- und Dienstleistungsangeboten ergänzt werden. Ziel ist es, eine 24-Stunden-Versorgungssicherheit zu schaffen, damit lebenslanges Wohnen in den eigenen vier Wänden auch bei zunehmendem Unterstützungsbedarf ermöglicht wird. Damit ist dieses Vorhaben das Herzstück einer umfassenden Entwicklung, die Stuttgart-Rot insgesamt in den Blick nimmt.

Das Neue Heim kooperiert bei WQ+ mit den genossenschaftlichen Partnerinnen Baugenossenschaft Zuffenhausen und FLÜWO Bauen Wohnen eG sowie mit dem Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg, dem Verein Integrative Wohnformen e.V. und der Diakonie Stetten. Mit dem Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg wurde ergänzend ein Kooperationsvertrag zum Thema „Sorgende Nachbarschaft“ abgeschlossen.

Beim Anklicken werden Sie zu YouTube weitergeleitet. Die Untertitel können über die Einstellungen in YouTube (de-)aktiviert werden.

Bauliche und soziale Maßnahmen greifen ineinander

  • Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden (2020)

Die Maßnahmen im Detail

Infoladen

In unmittelbarer Nähe zum Neubauquartier – in der Schozacher Straße 24 – befindet sich der Infoladen des Neuen Heims. Der Laden öffnet jeden ersten Mittwoch im Monat von 15 – 17 Uhr oder auf individuelle Anfrage. Neben allerlei Infomaterialien wie etwa die Stadtteilzeitungen befindet sich dort auch das Miniaturmodell des Quartiers. Im Maßstab 1:33 veranschaulicht es die Planung und zeigt einen Ausschnitt des zukünftigen Quartiers: die große Gemeinschaftswiese, die als Quartiersmitte das Herzstück bildet, sowie die drei daran angrenzenden Gebäude.

Beim Anklicken werden Sie zu YouTube weitergeleitet. 

Sie möchten mehr erfahren?

Alexandra Riegelsberger
Neues Heim – Die Baugenossenschaft eG

riegelsberger@bgneuesheim.de
0711 84898041

Jeden ersten Mittwoch im Monat 15 – 17 Uhr
Individuelle Termine auf Anfrage

WohnCafé Rot

Seit Herbst 2022 ist das WohnCafé Rot fester Bestandteil des Quartiers und zentraler Treffpunkt für alle Bewohner*innen in Stuttgart-Rot. In fußläufiger Entfernung zum Quartier am Rotweg gelegen, wird das WohnCafé von dem Verein Integrative Wohnformen e. V. betrieben. Die Räumlichkeiten mit der vorhandenen Ausstattung steht den Bewohner*innen in Stuttgart-Rot, lokalen Vereinen oder Interessensgruppen zur Verfügung, um ihre Ideen und Aktivitäten in Sinn der Quartiersgemeinschaft umzusetzen.

Integrative Wohnformen e. V.

info@integrative-wohnformen.de

Montags bis donnerstags: 14:30 – 18 Uhr
Freitags: 14:30 – 17 Uhr

Gemeinschaftsgarten: Jederzeit oder nach Absprache

Tagespflege

Eingerichtet im Erdgeschoss des 2022 fertiggestellten Neubaus des Neuen Heims in der Prevorster Straße 21 bietet die Tagespflege insbesondere junggebliebenen Älteren (ohne demenzielle Erkrankungen) und jüngeren Menschen mit Unterstützungsbedarf einen Ort der Begegnung und der Teilhabe. Das Angebot leistet durch die Kombination aus Gesellschaft, Gesundheitsförderung, Erholung und Verpflegung einen Beitrag zu mehr Lebensqualität der Klient*innen. Die Else-Heydlauf-Stiftung des Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg betreibt das Angebot, das wahlweise für die gesamte oder für einzelne Tage gebucht werden kann.  Auch ein Fahrdienst kann auf Wunsch organisiert werden.

Anja Seemann
Else-Heydlauf-Stiftung

ehs-tp-prevorster@wohlfahrtswerk.de
0711 8700635

www.wohlfahrtswerk.de/tagespflege-prevorster-strasse

Inklusive Wohnangebote

Ein zentraler Baustein von WQ+ ist es, Wohnangebote auch für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Mit der Diakonie Stetten e.V. als Trägerin ermöglicht das Neue Heim in seinen Neubauten im Quartier am Rotweg bzw. im gesamten Stadtteil inklusives Wohnen.

Bereits in Rot umgesetzt sind Wohngemeinschaften in anderen Neubauten, in denen zwei bis fünf Erwachsene mit höherem Assistenz- und Pflegebedarf zusammenleben, sowie eine inklusive WG. Hinzukommen im Neubauquartier weitere zehn Wohnplätze mit ambulanter Unterstützung. Eine umfangreiche Begleitung durch Präsenzkräfte der Diakonie und auch eine Nachtbereitschaft werden gewährleistet.

In der inklusiven WG – die erste ihrer Art in Stuttgart – wohnen drei junge Männer mit mit Trisomie 21 mit zwei Mitbewohner*innen ohne Behinderung zusammen. Das Konzept für diese WG entstand partizipativ und unter frühzeitigem Austausch mit dem Neuen Heim. Entscheidend dabei: Die Mitbewohner*innen ohne Behinderung übernehmen auch Teile der Unterstützung im Alltag und erhalten dafür eine vergünstigte Miete. Vorwiegend erfolgt die Begleitung jedoch durch Mitarbeitende der Diakonie.

Von der Projektidee zur Umsetzung: Ein SWR-Filmteam begleitet die letzten Vorbereitungen und den Einzug in die WG. Beim Anklicken werden Sie zu YouTube weitergeleitet.

Volker Kärcher
Diakonie Stetten e. V.

volker.kaercher@diakonie-stetten.de
0711 5208910312

www.leben-wohnen-regional.diakonie-stetten.de/inklusive-wg-stuttgart.html