Foto: Bianca Hahn

Planen bedeutet für uns: Nicht wir für Sie – sondern Sie mit uns!

Crossmediale Information und Öffentlichkeitsarbeit

Über die Veranstaltungen hinaus wurden alle Genossenschaftsmitglieder in Stuttgart-Rot durch vier Ausgaben einer neu etablierten, kostenfreien Stadtteilzeitung regelmäßig über den Prozessfortschritt und Beteiligungsmöglichkeiten informiert. Aushänge in den Gebäuden und an zentralen Orten im Quartier (z. B. Kiosk, Bäcker, Infoladen), Briefkasteneinwürfe und eine Projektwebseite waren zentrale Elemente der transparenten Kommunikation zum Neubauvorhaben.  

Zusammenarbeit in einem
vielfältigen Akteursnetzwerk

Die unterschiedlichen Partner*innen brachten sich zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Ressourcen ins Projekt ein, um die Planung des Neubauquartiers bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Entstehend dieses vielfältigen Akteursnetzwerks werden unterschiedliche
Aspekte von Wohnen und Zusammenleben abgebildet – ein wesentlicher Baustein für innovatives Wohnen und
sorgende Nachbarschaften.

Von anderen Projekten
lernen

Gemeinsam als Projektteam besuchten wir genossenschaftlich getragene Quartiersprojekte in Zürich und in Wien, um hilfreiche Anregungen zu den vielfältigen Themen der Quartiersentwicklung zugewinnen. Einblicke gab es u. a. in gemeinschaftliche Wohnformen wie etwa Clusterwohnungen, in das Management von Gemeinschaftsräumen (Küchen, Jokerräume) und in Organisation selbstverantworteter Gemeinschaftsprojekte (Dachbegrünung, Feste).

Beispielgebend für andere Quartiersprojekte

Die im „Reallabor Wohnen“ gewonnenen Erkenntnisse wurden zum Projektabschluss in Form eines Schwarzbuchs zusammengefasst. Die zentralen Herausforderungen und konkrete Handlungsempfehlungen werden darin aufgezeigt.